--------------------------
Kunstwerk

House of Arts

A Wildlife Fantasy

AndyWarholsSiebdruck-Mappe„EndangeredSpecies“,dieerAnfangder1980er-Jahreschuf,zeigtnichtnurdenikonischenSiebdruckmitdemKopfeinesOrang-Utans,sondernaucheineReiheandereTiere,vonRhinozerosüberTigerbiszuFrosch.TierewarenbereitsinderSchulzeitThemaseinerZeichnungenundWarholsetztesichmitderBedrohungderNaturauseinander.

Die Brisanz dieses Themas ist auch in der Ausstellung im Red Bull Hangar-7 greifbar. So sehr auf den ersten Blick das Wilde, Fantastische des „Wildlife“ im Vordergrund steht oder wir von mythischen Fabelwesen erfahren, betonen doch nahezu alle Künstler auch die Ambivalenz und Brisanz der von ihnen dargestellten Fauna.

Der südafrikanische Künstler Jaco van Schalkwyk weist in unserem Gespräch auf David Attenboroughs Dokumentarfilm „A life on our Planet“ hin. Jaco van Schalkwyk hatte das Privileg, in Südafrika, einem der letzten wilden Gebiete der Welt, aufzuwachsen. Von klein auf besuchte er mit seiner Familie regelmäßig Nationalparks wie den Krüger-Nationalpark. In dieser natürlichen Umgebung entdeckte er seine Liebe zur Natur und zur Kunst, die er eindrucksvoll in seinen Gemälden festhält. Umso mehr berührte ihn der Film des englischen Naturforschers. „David Attenborough dokumentiert auf beunruhigende Weise, wie sich der Zustand der natürlichen Ressourcen des Planeten stetig verschlechtert. Er endet mit der traurigen Statistik, dass heute nur noch 35 Prozent der ursprünglichen Wildnis auf der Welt übrig sind. Die Zerstörung des Planeten führt er auf die enorme Bevölkerungsexplosion zurück, die die Ressourcen der Welt ausbeutet und die biologische Vielfalt dezimiert, indem sie versucht, Nutzpflanzen anzubauen.“

Bilder von Tieren gibt es, seit unsere Vorfahren diese auf Höhlenwände gezeichnet haben. Bis heute sind sie ein zentrales Motiv der Kunstgeschichte – sei es, dass sich darin gesellschaftlichen Fragen der Zeit widerspiegeln, sei es, dass die Faszination des wilden Tieres, seine Schönheit und Ästhetik dominiert.

Künstler:innen

  • Alexander Kiessling
  • Joel Daniel Phillips
  • Lionel Sabatté
  • Jaco van Schalkwyk
  • Jake Michael Singer
  • Max Mavior
  • Johannes Lauter & Evelyn Weinzierl

Zu sehen ab 17. Oktober 2024 bis 07. November 2024

Zu sehen im Ausstellungsbereich des Red Bull Hangar-7

Freier Eintritt

  • alexander-kiessling_tanzbaer_-acryl-auf-leinwand_2024_230-cm-x-200-cm.jpg
    "Tanzbär"© Alexander Kiessling
  • Kunstwerk
    "Alle sagen Ja Allen alles nach"© Alexander Kiessling
  • Kunstwerk
    "Phantom King (Lion)"© Jacob van Schalkwyk
  • Kunstwerk
    "Affe 1 Ahornholz"© Johannes Lauter & Evelyn Weinzierl
  • Kunstwerk
    "Taureau du"© Lionel Sabatté

Öffnungszeiten Flugzeugmuseum

Geschlossen

Weiterführende Themen

  • Architektur, Pflanzen, Kunstausstellung
    Museum

    Kunstausstellungen

    Ein gläserner Rahmen für außergewöhnliche Werke

  • Außenansicht des Hangar-7 bei Sonnenuntergang
    Museum

    Architektur eines Flügels

    Kraftvolle Eleganz aus Stahl und Glas

  • Innenansicht des Hangar-7 mit Glas-Stahl-Architektur, Sitzgelegenheiten und Pflanzen
    Museum

    Konzept

    Kunst, Kulinarik und Fliegerei unter einem Flügel

  • SI202506200403_8282314073459992002.jpg
    Museum

    The Flying Bulls

    Aviatik trifft Nostalgie

  • Publikum
    Museum

    Sport und Talk aus dem Hangar-7

    Aktueller Sport und spannende Diskussionen

00| 05